Förderkreis
Herzlich Willkommen
beim Förderkreis der Grundschule St. Martini!
Der Förderkreis der Martinischule wurde bereits 1982 von engagierten Eltern gegründet. Mitglieder dieses Kreises sind damals wie heute Eltern von Schülern, Lehrerinnen sowie interessierte Förderer und Freunde.
Zahlreiche Projekte konnten seither durch diese tatkräftige Unterstützung gefördert werden.
Machen Sie mit - werden Sie Mitglied.
Sie haben Interesse den Förderkreis durch eine Mitgliedschaft oder einmalige Spende finanziell zu unterstützen?
Unser Anmeldeformular für eine Mitgliedschaft finden Sie auf dem Flyer oder
Sie melden sich per E-Mail unter bei uns.
(die Emails an die alte Adresse werden weitergeleitet)
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Übersicht über unsere aktuellen Aktivitäten
Wir organisieren...
|
Wir unterstützen... |
Martinus-Cup am 19.03.2023Als nächste große Aktion findet der Martinuscup am 19.03.2023 in der Rönnesporthalle statt.
|
Termine
Wann | Was, Wo |
---|---|
23. Oktober 2022, 12:00h-15:00h | Erntefest auf Kinderbauernhof Wigger |
30. Januar 2023, 20:00h | Jahreshauptversammlung in der Mensa |
13. März 2023, 20:00h | 2. Vorbereitungstreffen Martinuscup in der Mensa |
19. März 2023, 9:00 - 14:00 |
Martinuscup |
Kontakt
Sie erreichen uns per Email über:
(Nachrichten an werden weitergeleitet)
Oder Sie werfen eine Anfrage in unseren Förderkreis-Briefkasten im Foyer:
Wenn Sie wünschen, können Sie sich auch in unserem Email-Newsletter registrieren und darüber über die neusten Termine und Vorhaben informiert bleiben. - für die Registrierung reicht eine Email an die genannte Emailadresse aus.
Bankverbindung
Bankinstitut |
Kreissparkasse Steinfurt |
IBAN |
DE34 4035 1060 0063 5423 93 |
BIC |
WELADED1STF |
Martini Land
Die Kinder der 1. und 2. Klassen sind hier selbst aktiv und pflanzen im Frühjahr entweder Kartoffeln, Mais oder Kürbisse auf dem Martiniland am Kinderbauernhof Wigger an. Im Herbst wird dann die Ernte gemeinsam beim großen Erntefest eingefahren. Die Heranzucht der Gemüsepflanzen wird von den Martini-Bauern von der Aussaat bis zur Ernte begleitet. Das Martini Land gibt es seit 2002.
|
![]() |
Martinus-Cup
Seit 2001 gibt es den Martinus Cup als Sportturnier der 3. und 4. Klassen. Dabei kämpfen vor der Kulisse einer vollbesetzten Rönnehalle alle Mannschaften mit Begeisterung und Leidenschaft um die begehrten Wanderpokale im Brennball.
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Vorstand und Satzung
Folgende Personen wurden auf Basis der hinterlegten Satzung in den Vorstand gewählt:
1. Vorsitzender | Markus Sünderkamp |
2. Vorsitzende | Anna Rolf |
Kassenwart | Jörg Ahlert |
stellv. Kassenwartin | Daniela Romswinkel |
Kassenprüfer | Marc Schräder |
Beisitzerin | Stefanie Callaghan |
Beisitzerin | Jeanette Klemmer |
Beisitzer | Christian Scheidel |
Medienkonzept
Durch die Unterstützung eines großen Sponsors konnte im Jahr 2017 das Medienkonzept der Schule neu überarbeitet werden. Weil der Förderkreis hier voranging und der Schule vier große Bildschirme spendete, zogen weitere Unterstützer nach. Nun hängen in jeder Klasse große Bildschirme hinter den Tafeln, die über Tablets für den Unterricht genutzt werden können. Die Martini Grundschule ist dadurch zur Modellschule in Sachen Mediennutzung geworden.
Schulhofgestaltung
Um bei den Pausenbeschäftigungen mit Bewegung für Ausgleich zu sorgen, unterstützen wir verschiedene Arten der Schulhofgestaltung (seit 1999). Spielfelder wurden bemalt und im Jahr 2016 konnte durch einen großen Anteil unserer Mitfinanzierung die Errichtung einer Kletterspinne ermöglicht werden.
Zirkusprojekt
Es ist zur Tradition geworden, dass alle vier Jahre ein Zirkus die Schule besucht. Der letzte Zirkus kam im Jahr 2019 zur Martini Schule. Eine Woche lang konnten die Kinder dann neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, um sie am Ende der Woche mit viel Mut und Selbstbewusstsein vor einem großen Publikum in der Manege zu präsentieren.
So ein großes Event muss natürlich auch organisiert und finanziert werden. Egal ob mit einer Cafeteria beim Sponsorenlauf, dem Verpflegungsangebot während der Aufführungspausen oder der Mithilfe beim Auf- und Abbau des Zeltes. Der Förderkreis steht der Schule bei diesem Projekt als Partner zur Seite.
Spielekisten
Neben der Schulhofgestaltung erhalten die Lehrkräfte jedes Jahr ein Budget, um für die Klassen Spielekisten (Stelzen, Springbälle, Bälle, Spiele, etc.) zusammenzustellen und so den Kindern weitere Angebote für die Pausengestaltung machen zu können (seit 2001).
Kinder in sozialen Notlagen
In sozialen Notlagen erfolgt finanzielle Unterstützung für Schulveranstaltungen diskret und unbürokratisch über die KlassenlehrerInnen.
Historie
Weitere Aspekte der geleisteten Unterstützungsmaßnahmen:
- Unterstützung der Unterrichtsarbeit (2010): Experimentierkästen für den Sachunterricht, Material zur Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen, Neuanschaffungen für die Schülerbücherei, Anschaffung weiterer Pausensportmaterialien.
- Neuausstattung des Computerraums: Der im Jahr 2000 erstmalig eingerichtete Computerraum wurde im Herbst 2009 mit 15 neuen Rechnern und Flachbildschirmen ausgestattet.
- Musikinstrumente: Klavier, Trommeln, Xylophon, Flöten usw.